Coolify: Alles was du wissen musst

Newsletter Startseite

Bleib up-to-date mit unserem Newsletter!

Erhalte regelmäßig praktische Tipps, Anleitungen und wertvolles Wissen rund um Künstliche Intelligenz – direkt von KI-Wissen.org.

 Deine Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Mehr zum Datenschutz erfährst du hier.

Wichtige Informationen aus dem Video

Affiliate-Link für Hetzner
Neukunden erhalten 20 € Startguthaben:
https://ki-wissen.org/hetznerserver

Offizielle Website von Coolify
https://coolify.io/

️ Was ist ein Terminal?
Kurze Erklärung im Wissens-Hub:
https://ki-wissen.org/wissens-hub/terminal/

Befehl zum Einloggen bei Hetzner über das Terminal:

ssh root@IP-ADRESSE

Coolify per Terminal installieren:

curl -fsSL https://cdn.coollabs.io/coolify/install.sh | bash

⚠️ Hinweis zur Port-Freigabe bei Hetzner:
Falls es zu Problemen mit den Ports kommt, kann folgender Eintrag helfen – jedoch auf eigene Verantwortung:

ports:
  - "3001:3001"

Was ist Coolify? – Ein Überblick für Einsteiger

Wenn du schon einmal versucht hast, eine Webanwendung auf einem eigenen Server zu hosten, weißt du: Das kann schnell kompliziert werden. Genau hier kommt Coolify ins Spiel.

Was macht Coolify?

Coolify ist eine kostenlose Open-Source-Plattform, mit der du Anwendungen, Datenbanken und Dienste ganz einfach auf deinem eigenen Server installieren, verwalten und überwachen kannst – ähnlich wie bei Plattformen wie Heroku oder Render, aber eben selbstgehostet.

Mit Coolify kannst du zum Beispiel:

  • eine eigene Website oder App mit wenigen Klicks deployen,
  • automatische Updates einrichten,
  • Logs einsehen und deine Serverauslastung überwachen,
  • Domains, SSL-Zertifikate und Umgebungsvariablen bequem verwalten.

Für wen ist Coolify geeignet?

Coolify richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, die ihre Projekte lieber selbst hosten möchten – zum Beispiel aus Gründen der Datenschutzkontrolle, Kostenersparnis oder weil sie einfach lernen möchten, wie Server-Deployment funktioniert. Es eignet sich sowohl für private Projekte als auch für kleine Unternehmen oder Freelancer.

Was brauche ich dafür?

Du benötigst lediglich:

  • einen Server (z. B. bei Hetzner, DigitalOcean oder lokal),
  • eine Domain (optional),
  • etwas technisches Grundverständnis (z. B. SSH-Zugriff).

Die Installation ist mit nur einem Befehl erledigt:

curl -fsSL https://cdn.coollabs.io/coolify/install.sh | bash

Fazit

Coolify ist der perfekte Einstieg für alle, die ihre Apps unkompliziert und flexibel selbst betreiben möchten – ohne sich mit komplexen Server-Setups herumzuschlagen. Wer gerne unabhängig arbeitet oder mehr Kontrolle über seine Daten möchte, sollte sich Coolify definitiv näher anschauen.

Bekannte Programme, die du mit Coolify installieren kannst

Fazit: Coolify bietet eine Vielzahl vorkonfigurierter Services, die sofort einsatzbereit sind – von Automatisierung (n8n), Datenhaltung (Supabase, PostgreSQL, MongoDB), KI-Workflows (Flowise, AnythingLLM) bis hin zu Dashboards, LLM-GUIs und mehr. Gerade für Einsteiger bedeutet das: keine komplizierten Docker-Setups, sondern direkte, klickbare Deployment-Optionen.


️ N8N

n8n ist eine leistungsstarke Open-Source-Automatisierungsplattform, mit der sich Workflows per Drag-&-Drop erstellen lassen. Sie bietet über 400 Integrationen (z. B. E-Mail, Slack, Datenbanken, APIs) und ermöglicht es dir, Prozesse zu automatisieren, ohne programmieren zu müssen. Ideal für Business-Automatisierungen, Datenpipelines oder Benachrichtigungs-Workflows.

Zum n8n-Kurs

️ Supabase

Supabase ist eine Open-Source-Alternative zu Firebase und basiert auf PostgreSQL. Du erhältst eine vollständige Backend-Lösung inklusive Authentifizierung, Realtime-Datenbank, REST- & GraphQL-API, Dateispeicher und Dashboard. Besonders nützlich für Entwickler, die schnell skalierbare Web- und Mobile-Apps aufbauen möchten.

Zur Projektseite

Flowise

Flowise ist ein visuelles Low-Code-Tool, mit dem du KI-gesteuerte Workflows auf Basis von LLMs wie GPT, Claude oder Mistral erstellen kannst. Durch die einfache Benutzeroberfläche lassen sich Agenten, Chatbots oder Automatisierungen auch ohne tiefes technisches Wissen aufbauen – ideal für No-Code-Enthusiasten.

Zur Projektseite

AnythingLLM

AnythingLLM ist eine moderne, selbst gehostete Plattform zur Arbeit mit Large Language Models. Du kannst Dokumente hochladen, Chatbots trainieren und RAG-Workflows (Retrieval Augmented Generation) aufbauen. Perfekt, wenn du sensible Informationen lokal verarbeiten oder individuelle KI-Assistenten erstellen möchtest.

Zum GitHub-Projekt

Datenbanken (PostgreSQL, MySQL, MongoDB, Redis, u.v.m.)

Coolify unterstützt viele gängige Open-Source-Datenbanken. Du kannst mit wenigen Klicks zum Beispiel eine PostgreSQL-, MySQL/MariaDB-, MongoDB– oder Redis-Datenbank einrichten. Diese lassen sich dann mit anderen Diensten wie n8n oder Supabase verbinden und effizient verwalten.

Weitere nützliche Tools

  • Appsmith: Erstelle interaktive Dashboards und Admin-Tools per Low-Code – perfekt für interne Anwendungen. Zur Projektseite
  • Apache Superset: Eine Open-Source-BI-Plattform für Datenexploration und Visualisierung – vergleichbar mit Tableau oder Power BI. Zur Projektseite
  • Ollama / Open WebUI: Lokale Oberfläche zum Ausführen und Steuern von LLMs (z. B. Mistral, LLaMA). Einfach zu installieren und ideal für KI-Projekte ohne Cloud. Zur Projektseite
  • Qdrant / Weaviate: Moderne Vektor-Datenbanken für KI-Anwendungen, semantische Suche und Ähnlichkeitsanalysen – ideal zur Kombination mit AnythingLLM oder eigenen RAG-Workflows. Qdrant Weaviate

Das könnte für dich auch interessant sein

Schreibe einen Kommentar