Installation von Large Language Models (LLMs) auf dem eigenen Computer

Passende Videonaleitungen:
Lokale Installation von Large Language Models (LLMs) – Ein aktueller Leitfaden für 2025
Mit der passenden Software kannst du Large Language Models (LLMs) einfach auf deinem eigenen Computer installieren – ohne Programmierkenntnisse! Die lokale Installation ermöglicht dir, die Vorteile von KI zu nutzen, ohne auf Cloud-Dienste angewiesen zu sein.
Das Jahr 2025 hat bereits beeindruckende Fortschritte bei Open-Source-LLMs gebracht. Mit bahnbrechenden Modellen wie DeepSeek-V3 und DeepSeek-R1, Llama 3.3 und Qwen 2.5 stehen dir jetzt Modelle zur Verfügung, die sich mit den besten proprietären LLMs wie GPT-4, Claude 3.5 oder Gemini 1.5 messen können. In diesem aktualisierten Artikel erfährst du, wie du die neuesten LLMs lokal installierst und welche revolutionären Möglichkeiten diese bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Die Vorteile der lokalen Installation von LLMs
- Hardware-Anforderungen für 2025
- Die besten Tools für lokale LLM-Installation
- Die revolutionären Open-Source-LLMs von 2025
- Schritt-für-Schritt-Installationsanleitungen
- Praxistipps für optimale Nutzung
Die Vorteile der lokalen Installation von LLMs
Die lokale Installation von LLMs bietet 2025 mehr Vorteile denn je. Der wichtigste Aspekt ist die erhöhte Datensicherheit und der Datenschutz: Nutzer haben die vollständige Kontrolle über die von diesen Modellen verarbeiteten Daten und eliminieren Bedenken bezüglich des Zugriffs Dritter oder der Datenmisshandlung. Alle Eingaben bleiben auf deinem Computer, ohne dass Daten an externe Anbieter gesendet werden.
Weitere wichtige Vorteile:
- Kosteneinsparungen: Da der Code und die Modelle frei verfügbar sind, sparen Organisationen Kosten für Pay-per-Use- und Lizenzgebühren
- Offline-Funktionalität: Verwende LLMs auch ohne Internetverbindung, was sie ideal für Situationen macht, in denen die Konnektivität eingeschränkt oder unzuverlässig ist
- Keine Vendor-Lock-ins: Vollständige Unabhängigkeit von externen Diensten
- Code-Transparenz: Nutzer haben vollständige Einsicht in die Modellarchitektur, Trainingsdaten und Algorithmen
Hardware-Anforderungen für 2025
Die gute Nachricht: Die Anforderungen sind oft geringer als erwartet. Auch ältere Computer können kleinere Modelle ausführen. Hier sind die aktuellen Empfehlungen:
Mindestanforderungen:
- RAM: 8 GB (für kleine Modelle wie Phi-3.5 3B oder Llama 3.3 2B)
- Festplattenspeicher: 5-10 GB pro Modell
- Prozessor: Standard-CPU (Intel/AMD/Apple Silicon)
Empfohlene Konfiguration:
- RAM: 16-32 GB für mittelgroße Modelle (7B-13B Parameter)
- GPU: NVIDIA RTX 3060 oder besser für beschleunigte Inferenz
- Festplattenspeicher: 50+ GB für mehrere Modelle
High-End-Setup:
- RAM: 64+ GB für große Modelle (70B+ Parameter)
- GPU: RTX 4080/4090 oder professionelle Karten
- Festplattenspeicher: 500+ GB SSD
Die besten Tools für lokale LLM-Installation
1. Ollama – Der Marktführer
Ollama lädt LLMs herunter, verwaltet sie und führt sie direkt auf deinem Computer aus. Dieses Open-Source-Tool erstellt eine isolierte Umgebung, die alle Modellkomponenten enthält – Gewichte, Konfigurationen und Abhängigkeiten.
Vorteile:
- Einfachste Installation und Nutzung
- Unterstützt über 200 Modelle
- Verfügbar für macOS, Linux und Windows
- Kommandozeilen- und API-Unterstützung
2. LM Studio – Die grafische Lösung
LM Studio bietet die eleganteste grafische Benutzeroberfläche für die Verwaltung und Ausführung lokaler LLMs und macht sie für nicht-technische Nutzer zugänglich.
Vorteile:
- Intuitive grafische Oberfläche
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten
- Integrierte Modellsuche von Hugging Face
- Ein-Klick-API-Server
3. GPT4All – Der Allrounder
GPT4All ermöglicht die Nutzung leistungsstarker LLMs auf nahezu jedem Computer und bietet eine Auswahl an vortrainierten Modellen, die für unterschiedliche Hardwareanforderungen optimiert sind.
Vorteile:
- Über 250.000 monatlich aktive Nutzer
- LocalDocs-Feature für Dokumentenanalyse
- Keine Internetverbindung erforderlich
- Große Community und Support
4. Jan AI – Der Datenschutz-Champion
Jan AI ist eine Open-Source-KI-Anwendung, die lokale LLM-Leistung direkt auf deinen Desktop bringt und dabei besonderen Wert auf Datenschutz legt.
Vorteile:
- Open-Source und datenschutzfokussiert
- Kann als Client für andere LLM-Server fungieren
- Moderne React-basierte Oberfläche
- Flexibel mit verschiedenen Backend-Optionen
5. AnythingLLM – Der Unternehmens-Fokus
AnythingLLM ermöglicht es, individuelle KI-Assistenten mit lokalem Backend zu erstellen. Es bietet erweiterte Funktionen wie Dokumentenanalyse und Langzeit-Konversationsspeicherung.
Vorteile:
- Speziell für Unternehmen entwickelt
- Erweiterte Dokumentenverarbeitung
- Team-Features und Kollaboration
- RAG (Retrieval-Augmented Generation) out-of-the-box
Die revolutionären Open-Source-LLMs von 2025
DeepSeek-V3 – Der neue König
DeepSeek-V3 ist ein großes Mixture-of-Experts (MoE) Modell mit 671B Parametern, von denen 37B für jeden Token aktiviert werden. DeepSeek-V3 zeigt überlegene Generalisierungsfähigkeiten in verschiedenen Domänen und ist das vielseitigste Modell auf dieser Liste.
Technische Highlights:
- 671B Parameter insgesamt, 37B aktiv
- Übertrifft LLaMA-3.1 405B Base in der Mehrheit der Benchmarks und wird im Wesentlichen zum stärksten Open-Source-Modell
- Mixture-of-Experts-Architektur für Effizienz
- MIT-Lizenz für kommerzielle Nutzung
DeepSeek-R1 – Der Reasoning-Durchbruch
DeepSeek-R1 wurde entwickelt, um eine Leistung zu erreichen, die mit OpenAI-o1 bei Mathematik-, Code- und Reasoning-Aufgaben vergleichbar ist. Das Modell revolutioniert das logische Denken in Open-Source-LLMs.
Besonderheiten:
- Spezialisiert auf komplexe Reasoning-Aufgaben
- Chain-of-Thought-Reasoning
- Verfügbar in verschiedenen Größen durch Destillation
- Kostenlose Nutzung über chat.deepseek.com
Llama 3.3 70B – Metas Antwort
Llama 3.3 70B wurde für seine besseren Reasoning-Fähigkeiten ausgewählt und stellt die neueste Evolution der beliebten Llama-Serie dar.
Stärken:
- Tremendous support für Llama3-Serie mit allen Arten von Tutorials für alle Arten von Anpassungen
- Verfügbar in verschiedenen Größen
- Starke Community-Unterstützung
- Optimiert für verschiedene Anwendungsfälle
Qwen 2.5 – Der Coding-Spezialist
Qwen2.5 zeigt außergewöhnliche Leistung bei Coding- und Software-Engineering-Aufgaben und ist die bevorzugte Wahl für Entwickler.
Coding-Excellence:
- HumanEval-Mul: Erreicht beeindruckende 77,3% Genauigkeit beim Lösen von Coding-Problemen
- Mehrsprachige Programmierunterstützung
- Apache-2.0-Lizenz
- Speziell für Entwickler optimiert
Weitere bemerkenswerte Modelle 2025
Phi-3.5 (Microsoft): Microsoft’s kostenloses KI-Modell, das auch ziemlich solide für alltägliche Aufgaben ist
Falcon3 10B: Überraschend gute Leistung mit 61% Score, wobei die meisten kleinen Modelle nicht einmal die 50%-Schwelle schaffen
Gemma 2B (Google): Kompaktes und effizientes Modell für ressourcenbeschränkte Umgebungen
Schritt-für-Schritt-Installationsanleitungen
Option 1: Ollama (Empfohlen für Einsteiger)
Installation:
# macOS/Linux
curl -fsSL https://ollama.com/install.sh | sh
# Windows: Download von https://ollama.com
Modell herunterladen und starten:
# DeepSeek-V3 (falls verfügbar)
ollama pull deepseek
# Llama 3.3
ollama pull llama3.3
# Starten eines Modells
ollama run llama3.3
Option 2: LM Studio (Für GUI-Liebhaber)
- Download: Besuche lmstudio.ai und lade die Version für dein Betriebssystem herunter
- Installation: Führe den Installer aus und folge den Anweisungen
- Modell suchen: Nutze die Suchfunktion, um Modelle von Hugging Face zu finden
- Download: Klicke einfach auf den blauen Download-Button
- Systemanforderungen prüfen: Vor dem Download eines LLMs solltest du dir die Systemvoraussetzungen anschauen
Option 3: GPT4All (All-in-One-Lösung)
- Download: Besuche die offizielle GPT4All-Website
- Installation: Wähle die passende Version für dein Betriebssystem
- Modellauswahl: Gehe zu Modellen auf der linken Seite, wo du das gewünschte Modell zum Download findest. Es hat auch eine sehr nützliche Oberfläche, da du Parameter wie Dateigröße, benötigten RAM, Parameter, Quantisierung und Typ erhältst
- LocalDocs: Nutze die LocalDocs-Funktion für RAG mit eigenen Dokumenten
Praxistipps für optimale Nutzung
Modellauswahl nach Hardware
8 GB RAM: Llama3.2:3b – Starte hier. Es ist schnell, funktioniert auf allem und überraschend gut für ein lokales KI-Modell
16 GB RAM: Phi-3.5:3.8b, Qwen2.5:7b für mehrsprachige Anwendungen
32+ GB RAM: Llama 3.3 70B, DeepSeek-V3 (quantisierte Versionen)
Performance-Optimierung
- GPU-Beschleunigung: Wenn dein System über eine kompatible GPU verfügt, aktiviere die GPU-Beschleunigung für schnellere Inferenzzeiten
- Quantisierung nutzen: Implementiere Quantisierungstechniken, um die Modellgröße und Rechenleistungsanforderungen zu reduzieren, ohne die Leistung erheblich zu beeinträchtigen
- RAG für bessere Antworten: Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist eine Technik der künstlichen Intelligenz, die Sprachmodelle mit externen Wissensquellen kombiniert, um präzisere und kontextbezogene Antworten zu liefern
Lizenzbeachtung
MIT-Lizenz: Eine sehr freizügige Open-Source-Lizenz, ähnlich wie Apache 2.0. Sie erlaubt die uneingeschränkte Nutzung, Modifikation und Weitergabe des LLMs, auch in proprietären Programmen
Meta Llama Community License: Sie erlauben die kostenlose Nutzung der LLMs für Forschung und kommerzielle Anwendungen mit bis zu 700 Millionen monatlich aktiven Nutzern
Wichtig: Bitte schaue dir immer die aktuellen Lizenzbestimmungen der LLMs noch einmal selbst an, bevor du sie nutzt. Lizenzbedingungen können sich jederzeit ändern
Fazit: Die Zukunft ist lokal
Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für lokale LLMs. Mit DeepSeek V3, Llama 3.3 und Qwen 2.5 sind in den letzten Monaten Modelle erschienen, die sich mit den besten proprietären LLMs messen können. Die Landschaft der lokalen LLM-Tools und -Modelle ist 2025 erheblich gereift und bietet praktikable Alternativen zu Cloud-basierten KI-Diensten.
Der Ausblick: Da sich die Hardware weiter verbessert und Modelle effizienter werden, können wir erwarten, dass lokale KI-Fähigkeiten in den kommenden Jahren noch zugänglicher und leistungsfähiger werden.
Egal ob du Datenschutz, Kostenkontrolle oder einfach nur Experimentierfreude antreibt – lokale LLMs sind 2025 nicht mehr nur eine Alternative, sondern oft die bessere Wahl. Wähle das Tool, das zu deinen Bedürfnissen passt, und starte deine Reise in die Welt der lokalen KI!